Zur Identifikation möglicher Entwicklungspfade hin zu postfossilen Städten werden wir im Kontext der "Schweizer Stadt 2050", einer fiktionalen Stadt im Schweizer Mittelland im Jahr 2050, die frei von fossilem Kohlenstoff ist, ein Simulationsspiel entwickeln, erproben und anwenden. Die Entwicklung des generischen Simulationsspiels, das Computersimulations- mit Rollenspielelementen verbindet, erfolgt gemäss der "Design Science Research"-Methodologie, ein auf zwei Jahre angelegter, iterativer Prozess unter Einbezug von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Städteplanung sowie Ingenieur- und Materialwissenschaften. In einer zweiten Phase von eineinhalb Jahren werden wir das Spiel in zwei Simulationsserien mit unterschiedlichen ökologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen durchführen.
Im 21. Jahrhundert stellen urbane Räume die zentrale Organisationsform der Gesellschaft dar. Aufbau, Erneuerung und Betrieb der dafür notwendigen Infrastruktur sind mit erheblichen Belastungen für die natürliche Umwelt verbunden. Um die Entwicklungszieleder Agenda 2030 und des Abkommens von Paris, bedarf es einer aktiven Gestaltung durch relevante Akteure. Eine Möglichkeit dafür bieten Simulationsspiele, in denen mögliche Entwicklungspfade spielerisch erprobt, erfahren und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit geprüft werden können.
Ziel des Projektes ist es, Datengrundlagen, Modelle und darauf aufbauend ein Simulationsspiel zu entwickeln, mit dem sich mögliche Entwicklungspfade hin zu einer postfossilen Stadt finden und beurteilen lassen. Insbesondere sollen dabei deren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Metabolismus sichtbar gemacht und Zielkonflikte zwischen den beteiligten Akteuren offengelegt werden.
Zum Abschluss des Projektes wird ein Simulationsspiel vorliegen, mit dem gesellschaftliche Akteure die Auswirkungen ihrer Entscheidungen im Zusammenhang mit der Transition zu einer postfossilen Stadt erfahren und ihre Rolle in einer solchen Transition proaktiv reflektieren können. Im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung leistet das Projekt einen Beitrag zu den Zielen 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12 Verantwortungsvoller Konsum und Produktion und 13 Massnahmen zum Klimaschutz.
Constraint Aware Pathways to the Post-Fossil Swiss City (CAPATHITY)