Porträt
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Leben an Land
Verantwortungsvoller
Konsum und Produktion
Städte und Mobilität
Wohnen und Bauen
Finanzwesen
Kreislaufwirtschaft
Forstwirtschaft
Lieferketten
Landwirtschaft und Ernährung
Governanz
Nachhaltiges Verhalten
Klimaneutrale Mobilität ohne wirtschaftliche Einbussen
Postfossile Städte
Abstimmung von Ressourcenpolitik und Geschäftsstrategien im Bausektor
Ökologischer Fussabdruck im Wohnungswesen
Finanzierung von Cleantech
Nachhaltiges Finanzierungswesen
Labor für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Herausforderungen modularer Wasserinfrastrukturen
Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern
Ökosystemleistungen von Wäldern
Zielkonflikte in der Forstwirtschaft
Versicherungswerte von Waldökosystemen
Nachhaltigere Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen
Transparente Umweltbewertung und Nachhaltigkeitsanalyse des Schweizer Endverbrauchs
Digitale Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs
Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie in Schweizer Landwirtschaftsbetrieben
Nachhaltigkeitsfussabdruck der Schweiz
Diversifizierte Ernährungssysteme dank nachhaltiger Handelsbeziehungen
Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft
Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Sanfte Schubser für KMUs
Rebound Effekte der Sharing Economy
Nachhaltiges Konsumverhalten
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Der Einfluss von Umweltidentitäten

Nachhaltiges Konsumverhalten

Wenn Konsumentinnen und Konsumenten Anreize zur Reduktion des Warmwasserverbrauchs erhalten, heizen sie dann auch weniger? Verhalten sich Personen, die motiviert werden, das Auto seltener zu nutzen, auch in anderen Bereichen nachhaltiger? In diesem Projekt untersuchten wir, ob die nachhaltigere Nutzung einer bestimmten Ressource auch mit nachhaltigerem Verhalten in anderen Bereichen einhergeht oder ob das Gegenteil der Fall ist.

Hintergrund

Vielfältige ökonomische und psychologische Massnahmen zielen darauf ab, eine nachhaltige Ressourcennutzung zu fördern. Die Wirksamkeit solcher Massnahmen wurde bisher vor allem isoliert untersucht, ohne Berücksichtigung der Auswirkungen auf andere, nicht direkt geförderte Bereiche. Solche «Nebenwirkungen» werden als Übertragungseffekte oder Spillover bezeichnet. Sie können positiv sein (mehr nachhaltiges Verhalten in anderen Bereichen natürlicher Ressourcen), negativ (weniger nachhaltiges Verhalten in anderen Bereichen) oder neutral.

Ziel

Mit diesem Projekt wollten wir drei Hauptfragen beantworten:

·        Welche Massnahmen erzeugen positive Spillover-Effekte oder verhindern negative?

·        Welche Faktoren erklären das Vorhandensein, die Richtung und die Intensität von Spillover-Effekten?

·        Welche Bereiche der Nutzung natürlicher Ressourcen haben Potenzial für Spillover?

Resultate

Analyse des nachhaltigen Konsumverhaltens in verschiedenen Settings

Wir führten Feldanalysen, Laborexperimente und Befragungen in verschiedenen Settings in der Schweiz und in Singapur durch. Dabei beobachteten wir das Konsumverhalten in Haushalten, Hotelzimmern, Studentenheimen, Geschäften und im Labor sowie bei der Mobilität. Wir testeten vielfältige Massnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Konsumverhaltens: Feedback zum Konsum, Tipps zum Umweltschutz, Ziele setzen, soziale Vergleiche, finanzielle und ökologische Anreize, Nachhaltigkeitslabels, Appelle an die soziale Identität und die sozialen Normen, moralische Anreize sowie Default-Auswahlstrategien oder Wettbewerb.

 

Nachhaltiges Verhalten mit Korrelationen und Spillover-Effekten

Unabhängig von der Art der Massnahme ergaben unsere Studien keine Hinweise darauf, dass insgesamt negative Spillover-Effekte resultieren. Positive Spillover-Effekte wurden bei gewissen Massnahmen und in gewissen Bereichen festgestellt. Zum Beispiel beobachteten wir in einem Feldexperiment mit 782 Wohnblöcken in der Schweiz, dass neben dem Warmwasser- auch der Kaltwasserverbrauch und das Heizen durchgängig reduziert wurden. Ein weiteres Feldexperiment mit einem Wettbewerb mit Geldpreis zeigte, dass die Teilnehmenden nicht nur weniger Strom verbrauchten, sondern auch weniger Wasser. Auch nicht-monetäre Anreize bewirkten ein nachhaltigeres Verhalten, dieses war aber im Allgemeinen nicht so ausgeprägt, dass es mit positiven Spillover-Effekten einherging. Starke Treiber für positive Spillover scheinen Umweltidentitäten von Personen sowie die Verbundenheit mit der Umwelt zu sein. Hilfreich ist auch, mehrere Wahlmöglichkeiten mit prosozialem Verhalten über eine längere Zeitdauer vorzuschlagen, damit sich die Betroffenen nicht alternativ nur für eines davon entscheiden.

Daten aus anfänglichen explorativen Studien sowie aus späteren vertieften Studien weisen darauf hin, dass die Bereiche Strom, Wasser und Heizen eng miteinander verbunden sind und die Wahrscheinlichkeit für Spillover-Effekte gross ist. Hingegen scheint das Mobilitätsverhalten keinen Zusammenhang mit anderen umweltbezogenen Verhaltensweisen aufzuweisen.

Bedeutung für die Forschung

Unser Projekt trägt zur Literatur über Spillover-Effekte im Zusammenhang mit der  Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Unsere Analysen, die ein breites Spektrum von Ressourcen und Massnahmen umfassten, ergaben kaum empirische Hinweise auf negative Spillover-Effekte. Dieses klare Ergebnis hat angesichts der methodologischen Genauigkeit unserer Studien eine hohe Relevanz. Wir stützten uns hauptsächlich auf Daten zum tatsächlichen Verhalten der Menschen (und nicht auf Selbsteinschätzungen).

 

Bedeutung für die Praxis

Es ist wichtig, dass Anreizmassnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen keine negativen Spillover-Effekte hervorrufen. Anders als bisher angenommen führen Massnahmen, die Menschen zu prosozialem Verhalten motivieren, nicht zwangsläufig zu negativen Nebeneffekten. Die Aktivierung des Selbstbildes als umweltfreundliche Person scheint bei den Menschen positive Spillover-Effekte zu begünstigen. Hilfreich für diese Aktivierung ist es, wenn mehrere Bereiche einen nahen Bezug zueinander haben, wenn nur geringe Anstrengungen für eine Verhaltensänderung notwendig sind und wenn Informationen über die Effekte von Verhaltensänderungen abgegeben werden.

Projektleitung

Prof. Dr. Renate Schubert
ETH Zürich

« 

Die Warmwasserchallenge war für uns ein voller Erfolg und die Forschungsresultate liefern für uns, aber auch die gesamte Branche, wertvolle Hinweise darauf, wie wir bei unseren Umweltzielen mehr erreichen können – indem wir mit den Mieterinnen und Mietern an einem Strang ziehen. Die Challenge hat bei den Teilnehmenden zu substanziellen Einsparungen von Energie und Wasser geführt, bei verhältnismässig sehr geringem Aufwand. Besonders verblüfft haben uns die grossen Spill-Over-Effekte im Bereich des Heizens. Die Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam war zudem sehr angenehm und bereichernd für uns.

 »
Miriam KittingerSwiss Life Asset Managers (Head Sustainability & ESG Real Estate Switzerland)
« 

Mit dem Forschungsteam ist es uns gelungen, in einem pragmatischen Experiment die Wirkung der Swiss Climate Challenge auf das Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung zu untersuchen und genauer zu verstehen. Wir haben die konstruktive, lösungsorientierte und wissenschaftliche Zusammenarbeit sehr geschätzt.

 »
Res WitschiSwisscom (Delegierter für nachhaltige Digitalisierung)

Blickwinkel

Fokus

Wählen Sie einen oder mehrere der obenstehenden Begriffe, um diese Datensets auf der Website hervorzuheben.