Porträt
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Leben an Land
Verantwortungsvoller
Konsum und Produktion
Städte und Mobilität
Wohnen und Bauen
Finanzwesen
Kreislaufwirtschaft
Forstwirtschaft
Lieferketten
Landwirtschaft und Ernährung
Governanz
Nachhaltiges Verhalten
Klimaneutrale Mobilität ohne wirtschaftliche Einbussen
Postfossile Städte
Abstimmung von Ressourcenpolitik und Geschäftsstrategien im Bausektor
Ökologischer Fussabdruck im Wohnungswesen
Finanzierung von Cleantech
Nachhaltiges Finanzierungswesen
Labor für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Herausforderungen modularer Wasserinfrastrukturen
Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern
Ökosystemleistungen von Wäldern
Zielkonflikte in der Forstwirtschaft
Versicherungswerte von Waldökosystemen
Nachhaltigere Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen
Transparente Umweltbewertung und Nachhaltigkeitsanalyse des Schweizer Endverbrauchs
Digitale Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs
Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie in Schweizer Landwirtschaftsbetrieben
Nachhaltigkeitsfussabdruck der Schweiz
Diversifizierte Ernährungssysteme dank nachhaltiger Handelsbeziehungen
Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft
Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Sanfte Schubser für KMUs
Rebound Effekte der Sharing Economy
Nachhaltiges Konsumverhalten
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Der Einfluss von Umweltidentitäten

Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs

Angesichts begrenzter Ressourcen und einer wachsenden Weltbevölkerung brauchte es nachhaltigere Ernährungsmuster und eine Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Globale und nationale Anstrengungen zur Optimierung von Ernährungssystemen können wesentlich zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 beitragen. 

Hintergrund

Die globale Nahrungsmittelnachfrage wird bis zum Jahr 2050 um etwa 70 Prozent ansteigen. Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion haben den grössten Einfluss auf die Ressourcennutzung und die ökologische Nachhaltigkeit. Zudem sind ernährungsbedingte Erkrankungen die häufigste Todesursache und führen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Eine angemessene Ernährung sicherzustellen und gleichzeitig die Umweltbelastung so klein wie möglich zu halten, wird daher immer wichtiger. Ernährungssysteme weltweit müssen sich dieser Herausforderung stellen, um mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung der Menschen zu erreichen.

Ziel

Wir wollten ein neuartiges Rahmenwerk entwickeln, welches eine multiindikatorbasierte Umwelt- und Ökosystemfolgenabschätzung mit Ernährungsqualitätsbewertung kombiniert, um die Nachhaltigkeit der nationalen Nahrungsmittelsysteme zu bewerten. 

Resultate

Erstens präsentiert das Projekt eine globale Analyse zum Nachhaltigkeitsstatus nationaler Lebensmittelsysteme mit 25 Indikatoren in sieben Messgrössen. Kein Land kann von sich behaupten, ein perfekt nachhaltiges Lebensmittelsystem zu haben. Wie die meisten anderen Länder mit hohen Einkommen schneidet die Schweiz im Bereich der sozialen Indikatoren gut ab, weniger gut sind die Zahlen in den Bereichen Umwelt, Nahrungsmittelverluste und gesundheitsfördernde Ernährung. Länder mit tiefen Einkommen schneiden gut ab, was die Umweltauswirkungen pro Kopf im Bereich Ernährung betrifft, dafür sind die Bereiche Nährwert und soziale Aspekte schwach. 

 

Zweitens haben wir verschiedene Szenarien möglicher Veränderungen in der Ernährung analysiert, um zu zeigen, in welcher Grössenordnung die Schweiz bezüglich Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft von einer nachhaltigeren Ernährung profitieren könnte. Durch die Befolgung der Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (https://www.sge-ssn.ch/) könnten wir den ökologischen Fussabdruck unserer Ernährung um 36% senken, könnten 33% Kosten sparen und negative Gesundheitsauswirkungen um 2,7% vermindern. Eine vegetarische oder vegane Ernährung kann dazu führen, dass uns gewisse Spurenelemente fehlen, die wir gegenwärtig hauptsächlich über tierische Produkte zu uns nehmen (Vitamin B12, Chilin und Kalzium). 

 

Drittens zeigt die Quantifizierung der globalen Lebensmittelverschwendung, dass im weltweiten Durchschnitt jährlich 65kg Lebensmittel pro Person verloren gehen. Von den verschwendeten Lebensmitteln könnte sich eine Person 18 Tage lang gesund ernähren, wenn wir die 25 Nährstoffe berücksichtigen, die in der Analyse verwendet wurden. Der ökologische Fussabdruck des täglichen Nahrungsmittelverlusts pro Person beläuft sich auf 124 g CO2-eq, 58 Liter Süsswasser, 0,36 m2 Ackerlandnutzung, 2,90 g Stickstoff und 0,48 g Phosphor. Die Nährstoffe und der ökologische Fussabdruck der verschwendeten Nahrungsmittel unterscheiden sich von Land zu Land. Deshalb müssen Massnahmen zur Veränderung des Essverhaltens und der Verminderung von Lebensmittelverlusten auf die einzelnen Länder abgestimmt werden. Länder mit hohen Einkommen verschwenden sechsmal mehr Lebensmittel pro Person als Länder mit tiefen Einkommen. Die damit verbundene Umweltbelastung ist zehnmal höher als in Ländern mit tiefen Einkommen. 

Bedeutung für die Forschung

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass Messgrössen für Lebensmittelsysteme, die zur Erfassung des aktuellen oder zukünftigen Nachhaltigkeitsstatus verwendet werden, ganzheitlich sein sollten. Zudem sollten sie Zielkonflikte zwischen verschiedenen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten erkennen. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zu laufenden Arbeiten über Essgewohnheiten und Lebensmittelverschwendung auf der ganzen Welt. 

Unser Projekt stellt Vorlagen und quantitative Werkzeuge für die Durchführung von nachhaltigkeitsorientierten Lebensmittelstudien bereit. 

Bedeutung für die Praxis

Unsere länderspezifische quantitative Analyse hilft Entscheidungsträgern, Ziele zur Verbesserung in bestimmten Bereichen zu setzen und Abläufe einzuführen, ohne dabei andere Nachhaltigkeitsindikatoren aus den Augen zu verlieren. Der Multi-Indikator-Ansatz ermöglicht es, die Auswirkungen alternativer Strategien zu bewerten, die auf einen bestimmten Aspekt abzielen. Gleichzeitig können wir die Auswirkungen auf andere Aspekte des Lebensmittelsystems im Auge behalten. Die ganzheitliche Analyse des Projekts trägt so zu einer Weiterentwicklung im Bereich Nachhaltigkeitsbewertung bei. Sie bietet Einblicke in die potenziellen Auswirkungen von Massnahmen, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch des Planeten verbessern sollen. 

Publikationen

Nutritional and environmental losses embedded in global food waste

Chen, C. et al.
2020

Mehr erfahren
Dietary Change Scenarios and Implications for Environmental, Nutrition, Human Health and Economic Dimensions of Food Sustainability

Chen, C. et al.
2019

Mehr erfahren
Multi-indicator sustainability assessment of global food systems

Chaudhary, A. et al.
2018

Mehr erfahren
Nutritional Combined Greenhouse Gas Life Cycle Analysis for Incorporating Canadian Yellow Pea into Cereal-Based Food Products

Chaudhary, A. et al.
2018

Mehr erfahren
Nutritional and environmental losses embedded in global food waste

Chen, C. et al.
2020

Mehr erfahren
Dietary Change Scenarios and Implications for Environmental, Nutrition, Human Health and Economic Dimensions of Food Sustainability

Chen, C. et al.
2019

Mehr erfahren
Multi-indicator sustainability assessment of global food systems

Chaudhary, A. et al.
2018

Mehr erfahren
Nutritional Combined Greenhouse Gas Life Cycle Analysis for Incorporating Canadian Yellow Pea into Cereal-Based Food Products

Chaudhary, A. et al.
2018

Mehr erfahren

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Alexander Mathys
Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit, ETH Zürich

Projektpartnerschaften

MIGROS

Pulse Canada​​

« 

Das Forschungsprojekt bot uns eine spannende Gelegenheit, mit Expert-inn-en aus der Wissenschaft zusammenzuarbeiten und mögliche Lösungen für ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem zu diskutieren. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Länder bestimmte Aspekte ihrer Lebensmittelsysteme ändern müssen. Länder mit hohem Einkommen wie die Schweiz müssen ihren ökologischen Fussabdruck verkleinern, während Länder mit niedrigem Einkommen die sozialen und ernährungsbezogenen Faktoren verbessern müssen. Diese Ergebnisse bestärken uns bei Planted noch mehr darin, gesunde und köstliche Lebensmittel anzubieten, die auf nachhaltige Weise produziert werden.

 »
Patrick RühsPlanted Foods (Leiter von Science)
« 

Die Arbeit von Prof. Alexander Mathys und seinem Team hat einen wichtigen Meilenstein zum Verständnis, zur Quantifizierung und zur Identifizierung der wichtigsten Hebel für die Verwirklichung nachhaltiger Ernährungssysteme gesetzt. Der Verdienst liegt in der umfassenden Forschung, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte der Ernährung einbezieht und auch über die Schweiz hinausgeht. Die Ergebnisse können als solide wissenschaftliche Grundlage für Ernährungsempfehlungen dienen. Bei Bühler schätzen wir besonders den konzeptionellen Ansatz als leistungsfähiges Werkzeug für die Gestaltung von Lebensmitteln und Prozessen für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung.

 »
Dr. Beatrice Conde-PetitBühler (Nachhaltigkeitsbeauftragte)

Blickwinkel

Fokus

Wählen Sie einen oder mehrere der obenstehenden Begriffe, um diese Datensets auf der Website hervorzuheben.