Wir zielen darauf ab, Wissenslücken in zwei Bereichen zu schliessen:
- Ist eine Kreislaufwirtschaft aus ökonomischer, ökologischer, organisatorischer und politischer Sicht machbar?
- Wie können Strategien zu einer Kreislaufwirtschaft definiert werden?
Im Zuge dessen untersuchen wir die nötigen Rahmenbedingungen um das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz und in ausgewählten Branchen anwenden zu können. Schliesslich analysieren wir die Auswirkungen einer Kreislaufwirtschaft und entwickeln Politikempfehlungen. Der praktische Nutzen wird durch die enge Zusammenarbeit mit Anspruchsgruppen und Entscheidungsträgern z.B. aus Industrie, Verwaltung und Politik sichergestellt.
Aktuelle Forschung und praktische Anwendungen einer Kreislaufwirtschaft weisen zwei Schwachstellen auf: das Schliessen von Materialkreisläufen in einer Wertschöpfungskette führt nicht automatisch zu einer ökologischen Verbesserung. Eine Kreislaufwirtschaft ist also nicht automatisch nachhaltig. Zusätzlich wird das derzeitige Verständnis einer Kreislaufwirtschaft oft auf Abfallmanagement reduziert. Dadurch werden wichtige Aspekte der Wertschöpfungskette, wie z.B. neue Geschäftsmodelle für mögliche Verbesserungen ausser Acht gelassen.
Mit diesem Projekt wollen wir eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft holistisch definieren, indem eine Ressourcen- und Materialflussperspektive und eine sozioökonomische Perspektive kombiniert werden. Dabei adressieren wir die folgende übergreifende Forschungsfrage: Was sind die Potenziale für ein verbessertes Ressourcenmanagement in der Schweiz und wie kann der Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft eingeschlagen werden?
Zur Erreichung dieser Ziele werden wir ökonomische und ökologische Analysen zu ausgewählten Wertschöpfungsketten durchführen und eng verzahnen.
Dabei wollen wir politische Entscheidungsträger unterstützen, um adäquate Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft schaffen zu können (z.B. Anreizsysteme, Standards).
Towards A sustainable CircuLar Economy – Combining a material flow with a business and policy perspective (TACLE)