Porträt
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Leben an Land
Verantwortungsvoller
Konsum und Produktion
Städte und Mobilität
Wohnen und Bauen
Finanzwesen
Kreislaufwirtschaft
Forstwirtschaft
Lieferketten
Landwirtschaft und Ernährung
Governanz
Nachhaltiges Verhalten
Klimaneutrale Mobilität ohne wirtschaftliche Einbussen
Postfossile Städte
Abstimmung von Ressourcenpolitik und Geschäftsstrategien im Bausektor
Ökologischer Fussabdruck im Wohnungswesen
Finanzierung von Cleantech
Nachhaltiges Finanzierungswesen
Labor für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Herausforderungen modularer Wasserinfrastrukturen
Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern
Ökosystemleistungen von Wäldern
Zielkonflikte in der Forstwirtschaft
Versicherungswerte von Waldökosystemen
Nachhaltigere Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen
Transparente Umweltbewertung und Nachhaltigkeitsanalyse des Schweizer Endverbrauchs
Digitale Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs
Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie in Schweizer Landwirtschaftsbetrieben
Nachhaltigkeitsfussabdruck der Schweiz
Diversifizierte Ernährungssysteme dank nachhaltiger Handelsbeziehungen
Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft
Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Sanfte Schubser für KMUs
Rebound Effekte der Sharing Economy
Nachhaltiges Konsumverhalten
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Der Einfluss von Umweltidentitäten

Diversifizierte Ernährungssysteme dank nachhaltiger Handelsbeziehungen

Die Umgestaltung der Ernährungssysteme erfordert eine Auseinandersetzung sowohl mit der heimischen Produktion als auch mit dem Handel. Wir haben einen konkreten Gesetzesvorschlag ausgearbeitet, um zu zeigen, wie Regierungen differenziertere und nachhaltigere Handelsbeziehungen schaffen können, indem sie verletzliche, aber besonders nachhaltige Ernährungssysteme unterstützen und besonders schädliche Systeme verhindern können.

Hintergrund

Diversifizierte Ernährungssysteme sind nachhaltiger als spezialisierte Ernährungssysteme. Sie fördern die ökologische und ökonomische Vielfalt, verteilen den sozialen Nutzen gerecht und tragen zu einem diversifizierten Nahrungsmittelkorb bei. Aber ihre Produkte werden oft von Produkten aus spezialisierten Systemen verdrängt. Staaten suchen nach Wegen, um Anreize für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu schaffen und schädliche, nicht nachhaltige Produktion zu erschweren, indem sie die Ansätze des Privatsektors in ausgewogener und angemessener Weise ergänzen und stärken.

Ziel

Ziel des Projekts war es, Artikel 104a lit. d der Bundesverfassung zu konkretisieren. Dieser verpflichtet den Bund, die Voraussetzungen für «grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, die zur nachhaltigen Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen» zu schaffen. Durch die Entwicklung von auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Handelsregulierungsmodellen wollte das Projekt sowohl für die nationale als auch für die internationale Politik Wissen und Inspiration im Hinblick auf die Unterstützung nachhaltiger und diversifizierter Ernährungssysteme weltweit schaffen.

Resultate

Das Projekt hat die Debatte durch engagierte Diskussionen, verschiedene Papers (wissenschaftliche Publikationen) und einen konkreten Gesetzesvorschlag beeinflusst. Ein zielgerichteter Syntheseprozess führte zu einem Vorschlag für ein «Bundesgesetz über nachhaltigen Agrarhandel», (Bundesgesetz über nachhaltigen Agrarhandel), das die Schweizer Regierung und andere relevante Akteure informieren soll. Der Gesetzesentwurf berücksichtigt die Ergebnisse des analytischen Teils des Projekts. Eine «Storyline» der Ergebnisse ist auf der Website des Projekts verfügbar, mit Link zu wissenschaftlichen Publikationen. Wichtigste Ergebnisse:

 

  • Artikel 104a lit. d der Bundesverfassung verpflichtet den Bund, die Voraussetzungen für grenzüberschreitende Handelsbeziehungen zu schaffen, die zur nachhaltigen Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen.
  • Ein optimaler Rechtsrahmen kombiniert förderliche und hinderliche Massnahmen.
  • Die Bewertungsverfahren sollten vertrauens-, wissens- und kontextbasiert sein, und partnerschaftliche Ansätze bevorzugt umgesetzt werden.
  • Die geltenden WTO-Regeln machen es den Staaten nicht leicht, zwischen nachhaltigen und nicht nachhaltigen Produkten zu unterscheiden. Dennoch verfügen die Staaten über einen gewissen Handlungsspielraum. Das Abkommen zwischen der EFTA und Indonesien bietet eine inspirierende regulatorische Innovation zu Zollpräferenzen für nachhaltig produziertes Palmöl, die weiter ausgebaut werden sollte.
  • In der Vergangenheit erschwerten festgefahrene Vorstellungen im Handelsrecht die Nutzung des Handlungsspielraum für die Förderung der Nachhaltigkeit.
  • Zwar gibt es keinen einheitlichen internationalen Standard für nachhaltige Ernährungssysteme, aber ein gewisses «gemeinsames Verständnis von nachhaltigen Ernährungssystemen» ist vorhanden. Einige Themen bleiben jedoch umstritten.
  • Privatwirtschaftliche Nachhaltigkeitssiegel, zum Beispiel im Fischsektor, reichen nicht aus, um die Einfuhr nachhaltiger Waren zu fördern. Auch freiwillige Industrieallianzen für eine «verantwortungsvolle» Beschaffung, wie etwa die Branchenvereinbarung über Sojaimporte, sind nur bedingt wirksam. Der Staat muss diese Ansätze in ausgewogener und angemessener Weise ergänzen.
  • Kontextsensitive Lösungen setzen die Anerkennung von erschwinglichen, Bottom-up-Zertifizierungssystemen und «hausgemachten» Landschaftskonzepten voraus. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten der Vertrauensbildung als Zertifizierungssysteme, z.B. beziehungsbasierte, kurze Wertschöpfungsketten.
  • Der innenpolitische Rahmen im Bereich Landwirtschaft ist in der Schweiz mit diversen Ungereimtheiten behaftet, die erst beseitigt werden müssen, bevor die Handelsbeziehungen auf kohärente Weise mit den Produktionsprozessen verknüpft werden können.  

Bedeutung für die Forschung

Das Projekt hat eindeutig dazu beigetragen, die seit Langem bestehenden Grenzen in der Debatte über «Handel und Nachhaltigkeit» zu verschieben, die in der akademischen Welt immer mehr an Schwung gewinnt. Mit jedem Paper haben wir eine andere akademische Gemeinschaft informiert und gleichzeitig die Debatte über nachhaltige Ernährungssysteme im Hinblick auf Handelsbeziehungen und die Interaktion zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand zur Stärkung nachhaltiger Produktionsprozesse vorangetrieben. Wir haben uns für einen innovativen Syntheseansatz («Bundesgesetz») entschieden, der die Bedürfnisse der politischen Entscheidungsträger berücksichtigt. Dieser Ansatz kann künftigen lösungsorientierten Forschungsprojekten als Inspiration dienen.

Bedeutung für die Praxis

Unsere innovative Synthese («Bundesgesetz») zeigt konkret auf, wie Staaten im Rahmen ihrer Handelsbeziehungen nachhaltig produzierte Lebensmittel von den weniger nachhaltig produzierten abgrenzen können, ohne dabei wichtige Grundsätze des Handelsrahmens zu verletzen, wie etwa das Gebot der Nicht-Diskriminierung. Konkret wurden zwar noch keine Gesetzesanpassungen vorgenommen, aber die Debatte, insbesondere in der Schweiz und in der EU, weist stark in die Richtung unseres Vorschlags.

Projektverantwortliche

Dr. iur. Elisabeth Bürgi Bonanomi
Attorney at Law
Co-Head Impact Area Sustainability Governance
Centre for Development and Environment CDE, Universität Bern

Prof. Dr. Eva Maria Belser Wyss
Institut für Föderalismus, Universität Freiburg

Dr. Stefan Mann
Forschungsgruppenleiter Sozioökonomie, Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Projektpartnerschaften

Ekolibrium GmbH

WTO-Recht, Agrarhandel und nachhaltige Entwicklung

Thomas Cottier
Universität Bern, World Trade Institute (WTI)

Peter van den Bosche
Universität Bern, World Trade Institute (WTI)

Rob Howse
Universität New York, School of Law

Tabitha Kiriti
Universität Nairobi

Maribel Aponte
Universität Puerto Rico

Jonathan Hepburn
Ehemals International Centre for Trade and Sustainable Development (ICTSD)

Sophia Murphy
International Institute for Sustainable Development (IISD)

Franz Perrez, Umweltbotschafter der Schweiz und Experte für Handel und Umwelt
Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Franziska Humbert
Oxfam

Kinga Mwendia
WTO African Group

Irene Musselli
Centre for Development and Environment CDE

Nachhaltige Landwirtschaft und Handel

Beate Huber
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Sabin Bieri
Universität Bern, Centre for Development and Environment

Albrecht Ehrensperger
Universität Bern, Centre for Development and Environment

Theresa Tribaldos
Universität Bern, Centre for Development and Environment

Stephan Rist
Universität Bern, Geographisches Institut

Chinwe Ifejika Speranza
Universität Bern, Geographisches Institut

Simon Bush
Universität Wageningen

Manuel Flury
Swiss Agency for Development and Cooperation SDC

Christian Disler
Swiss Agency for Development and Cooperation SDC

Karin Büchel
Staatsekretariat für Wirtschaft (SECO)

Krisztina Bende
Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Kate Dassesse
Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Bernard Lehmann
Ehemals Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Daniel Laeubli
Migros/Micarna

Manuela Stiffler
Fairtrade Max Havelaar Switzerland

Tobias Joos
Crowd Container

Annemarie Sancar
Women in Development Europe (WIDE)

Frank Eyhorn
Biovision

Daniela Hoffmann
WWF

Thomas Wirth
WWF

Christine Badertscher
Swissaid

Isolda Agazzi
Alliance Sud

Beat Röösli
Schweizerischer Bauernverband (SBV)

Blickwinkel

Fokus

Wählen Sie einen oder mehrere der obenstehenden Begriffe, um diese Datensets auf der Website hervorzuheben.