 |
Schwerpunkt |
|
 |
Die sieben an der Programmkonferenz festgelegten Synthesethemen |
 |
 |
An der vierten Programmkonferenz wurden die Abschlussergebnisse von sieben Forschungsprojekten vorgestellt und sieben Themen für die Synthese festgelegt. |
|
|
weiter |
|
|
 |
News |
|
Abgeschlossenes NFP 73 Forschungsprojekt: Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft |
 |
 |
Wenn die Bevölkerung in die Gestaltung eingebunden wird, ist sie bereit, eine Politik zu unterstützen, die weniger staatliche Regulierungen vorsieht. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes NFP 73 Forschungsprojekt: Nachhaltiges Finanzierungswesen |
 |
 |
Die Forschung bestätigt die Bedeutung geprüfter und seriöser Emissionsdaten von Unternehmen für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes NFP 73 Forschungsprojekt: Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen |
 |
 |
Die öffentlichen Beschaffungsstellen sollten die aktuell bestehende Diskrepanz zwischen Nachhaltigkeitsindikatoren und Entscheiden im öffentlichen Beschaffungswesen verringern. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft |
 |
 |
Der Arbeitsmarkt in der Schweiz scheint relativ gut vorbereitet auf den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Die Herausforderung besteht in der Verfügbarkeit der benötigten Berufe und Fähigkeiten. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Klimaneutrale Mobilität ohne wirtschaftliche Einbussen |
 |
 |
Um einen treibhausgasfreien Personenverkehr zu erreichen, braucht es eine Kombination von drei unterschiedlichen Ansätze und marktbasierte Instrumente. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs |
 |
 |
Alternativen zu tierischem Eiweiss und das Vermeiden von Lebensmittelverlusten sind zentrale Aspekte nachhaltiger Ernährungssysteme. |
|
|
weiter |
|
|
Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern |
 |
 |
In Spitälern sind der Energieverbrauch, die Versorgung mit Lebensmitteln und die Gebäudeinfrastruktur die Faktoren mit den grössten Umweltauswirkungen. |
|
|
weiter |
|
|
|
 |
Veranstaltungen |
|
|
|
Building Bridges
10.11.2020, online
An der Building Bridges Tagung 2021 wird es einen Workshop geben, der sich mit den Ergebnissen der NFP 73 Forschungsprojekte zum Thema Nachhaltiges Finanzierungswesen beschäftigt.
|
|
|
 |
Publikationen |
|
|
Wie die lebenszyklusbasierte Wissenschaft und Praxis den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützt
Politik, Aktivisten und Forschung streben eine nachhaltigere Wirtschaft an. Um die Umweltfreundlichkeit von Systemen zu bestimmen, werden verschiedene Methoden verwendet, die auf Ökobilanz-Messungen (LCA) basieren. Am 74. Diskussionsforum über Ökobilanz-Messungen (LCA), das am 20. Juni 2020 stattfand, diskutierte die LCA-Gemeinde, welche Rolle die verschiedenen lebenszyklusbasierten Ansätze bei der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse über eine nachhaltige Wirtschaft spielen. Die Ergebnisse des LCA-Forums wurden veröffentlicht.
|
|
|
Eine Kreislaufwirtschaft mit erneuerbaren Energien betreiben?
Renovation, Recycling, Wiederverwendung oder Reparatur: Forschende der Empa haben untersucht, ob der Energiebedarf einer Kreislaufwirtschaft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, ohne dabei die planetaren Belastungsgrenzen zu überschreiten.
|
|
|
|
|
 |