Schwerpunkt |
|
 |
Die vier neuen Projekte des NFP 73
|
 |
 |
Die neuen Projekte schliessen Forschungslücken des NFP 73 und adressieren rechtliche Aspekte der Transformation, nachhaltige Konsummuster und internationale Handelsbeziehungen. |
|
|
weiter |
|
|
 |
News |
|
Wie die Kreislaufwirtschaft ökologisch tragfähig und profitabel werden kann |
 |
 |
Das NFP 73 führte eine Masterclass zum Thema Kreislaufwirtschaft am diesjährigen Swiss Economic Forum vom 23. und 24. Mai 2019 durch. |
|
|
weiter |
|
|
Möglichkeiten und Grenzen von Kollaborationen |
 |
 |
Eine Deep Dive Session am CE2 – Circular Economy Entrepreneurs – vom 27. Juni 2019 mit dem NFP 73. CE2 will mit Wirtschafsvertretenden gemeinsam die Zukunft des Unternehmens gestalten. |
|
|
weiter |
|
|
Visuelle Übersicht über den Stand der Forschung |
 |
 |
Die wichtigsten Erkenntnisse der 2. Programmtagung vom 13. Februar 2019 wurden visuell festgehalten und geben eine gute Übersicht über Forschungsthemen des NFP 73. |
|
|
weiter |
|
|
Regina Betz ist die neue Co-Präsidentin des NFP 73 |
 |
 |
Der Forschungsrat wählt Regina Betz zur neuen Co-Präsidentin der Leitungsgruppe. Sie übernimmt das Amt zusammen mit Gunter Stephan. |
|
|
weiter |
|
|
Unsere Ernährungsgewohnheiten und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit des Ernährungssystems |
 |
 |
Eine Umstellung auf eine gesunde Ernährung gemäss den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung ist auch eine nachhaltige Option. |
|
|
weiter |
|
|
Olivier Jacquat ist neuer Bundesvertreter im NFP 73 |
 |
 |
Olivier Jacquat ersetzt damit Sibyl Anwander, die während fast drei Jahren begleitet und mitgestaltet hat. |
|
|
weiter |
|
|
Die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zum Thema Unternehmensverantwortung im Ausland |
 |
 |
Welche Meinung hat die Öffentlichkeit, wenn es um die Verantwortung von Unternehmen mit Sitz in der Schweiz im Ausland geht? ETH-Forschende haben diese Frage untersucht und zeigen, dass die Anliegen der Konzernverantwortungsinitiative Unterstützung findet. |
|
|
weiter |
|
|
Medienmitteilung des NFP 73 zu Umweltauswirkungen von Handelsabkommen |
 |
 |
Der Schweizerische Nationalfonds veröffentlicht heute, am 4. Juli, eine Medienmitteilung zu einer Studie aus dem NFP 73 Forschungsprojekt "Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft". |
|
|
weiter |
|
|